Internetnutzung – Mobile nun die Nummer 1
Eine reine Online-Repräsentanz war früher. Heute wollen Leserinnen und Leser innert Kürze Antworten auf Fragen. Wesentlich dazu beigetragen hat das veränderte Nutzungsverhalten von Smartphones: die mobile Nutzung wurde zur Nummer eins unter den Internetzugangsmedien. Ende 2018 hat der von NET-Metrix beglaubigte Mobile-Traffic in der Schweiz erstmals über 75% alle digitalen Webbesuche ausgemacht.
Mobiler Zugang – auf das Wesentliche beschränken
Wer beachtet werden will, muss sich präsentieren – nämlich so wie die User unterwegs sind: mit ihren mobilen Endgeräten. Inhalte als auch Funktionen sind dementsprechend zu gewichten:
- Schnelle und klare Beantwortung, was das Unternehmen anbietet und wer Sie sind
- Intuitive und flüssige Benützung.
- Inhaltliche Fokussierung auf wichtige Informationen.
- Verzicht auf komplizierte Menübäume und unwirksamen Elementen
User von unterwegs lieben einen schnellen Zugriff auf Informationen – verständlich, die Lesefläche des Displays ist gegenüber einem Desktop-PC oder einem Tablet eingeschränkt.
Beispiel stadtschnitt.ch (ein Webdesign von zeitbar.ch) – Anzeige einer Nachrichtenbox auf der Startseite «Weihnachten 2019»: kompakter, hoher Informationsgehalt für den Besucher, Verkaufsförderung für das Unternehmen.

Smartphone und Call-to-Action (CTA) – spielend einfach
Ähnlich verhält es sich mit der Bedienung. Für den reinen Informationsbezug ist das Wishen mir rauf und runter ausreichend. Doch Ihr Webauftritt ist mehr als nur eine digitale Bröschüre. Schliesslich wollen Sie ja ihre Produkte und Leistungen verkaufen – geben Sie dem Leser, der Leserin einen Handlungsanweisung mit.
Mit dem mobilen Internetzugang ändert sich der Austausch mit Kunden und Interessenten. Wer unterwegs ist hat keine Zeit und Lust, Formulare auszufüllen oder sich beim Kundenkonto nach konventioneller Art anzumelden. Fokus Einfachheit.
Call Button – mit einen Klick zum persönlichen Kontakt
Warum soll der Smartphone-Nutzer Ihnen eine Mail schreiben oder ein Nachrichtenformular ausfüllen, wenn ein persönlicher Anruf auf einfachste Art und Weise möglich ist?
Mit einer Click-to-Call-Schaltfläche können Website-Besucher Ihr Unternehmen mit einem Klick anrufen:


Call-to-Action – eines der wichtigsten Elemente auf Ihrer Website überhaupt. Leiten Sie den Besucher an und zeigen Sie ihm so, was er als nächstes zu tun hat.
Vorgehen/Checkliste
Mobiler Zugang – Beschränkung auf das Wesentliche:
- Bedienung – funktionell aufgebaut für gute Usability, Design-Elemente sind optisch ansprechend und aufgeräumt
- Inhalt – aussagekräfig, überzeugend oder anders gesagt: hier bekommt der Besucher den gesuchten Mehrwert
- Design – ansprechend (Seriosität) und professionell (Qualität)
- Call-to-Action (CTA) – Handlungsaufforderung mitgeben
Fragen kostet nichts.
Schreiben Sie mir und stellen Sie Ihre Fragen. An den Antworten merken Sie den Unterschied und an den Leistungen auch.